Lieber vermeiden: die Scheinselbstständigkeit

Lieber vermeiden: die Scheinselbstständigkeit
Zurück
Veröffentlicht am

Die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit unterscheidet sich von einer abhängigen Beschäftigung dadurch, dass man keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen muss. Dennoch kann die genaue Abgrenzung in der Praxis schwierig sein. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über mögliche Risiken einer Scheinselbstständigkeit.

Was ist eine Scheinselbstständigkeit und welche Konsequenzen hat sie?

Die Scheinselbstständigkeit tritt auf, wenn eine Person eine Tätigkeit formal als selbstständig ausübt, aber tatsächlich die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung erfüllt. Die Ausgestaltung der Tätigkeit ist entscheidend, um festzustellen, ob es sich um eine selbstständige Tätigkeit oder eine abhängige Beschäftigung handelt und welche sozialversicherungsrechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Die Auftraggeber tragen in erster Linie die Verantwortung und können gegebenenfalls die vollen Sozialversicherungsbeiträge, ohne den Arbeitnehmeranteil, auch rückwirkend nachzahlen müssen. Eine Betriebsprüfung durch Finanzbeamten kann dies feststellen und die fehlenden Sozialversicherungsbeiträge können nachträglich gefordert werden.

Worin unterscheiden sich selbstständige und nicht selbstständige Beschäftigungen?

Gemäß § 7 Abs. 1 des vierten Sozialgesetzbuches zeichnen folgende Punkte eine Beschäftigung aus:

  • nicht selbstständige Arbeit
  • meist in einem Arbeitsverhältnis
  • Tätigkeit nachweisen
  • Eingliederung in den Betrieb der Weisungsgebers/der Weisungsgeberin

Selbstständigkeit ist das Gegenstück zur Beschäftigung und enthält:

  • keine Weisungsgebundenheit
  • keine Eingliederung in den Betrieb des Weisungsgebers/der Weisungsgeberin
  • Einsatz von eigenem Kapital
  • freie Gestaltung der eigenen Tätigkeit

Scheinselbstständigkeit durch einen Werkvertrag

Bei einem Werkvertrag handelt es sich um einen befristeten Arbeitsvertrag, in dem eine spezifische Aufgabe für einen bestimmten Zeitraum festgelegt wird. Obwohl die Arbeitnehmer nach außen hin als selbstständige Unternehmer agieren, unterliegen sie während der Ausführung ihrer Tätigkeit Weisungen und Vorgaben. Dazu gehören unter anderem feste Arbeitszeiten, die Nutzung bestimmter festgelegter Räumlichkeiten, garantierte Bezahlung und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsabsprachen und ein Anspruch auf Urlaub sowie die Einbindung in die Organisation des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin. Die Branchen IT-Beratung, Grafik Design, Handwerk und Reinigungskraft sind oft von Scheinselbstständigkeit betroffen.

Scheinselbstständigkeit vermeiden: So wird’s gemacht

Um Klarheit über den Status einer selbstständigen Tätigkeit oder einer abhängigen Beschäftigung zu erhalten, bietet das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a Abs. 1 Satz 1 SGB IV den Beteiligten eine Möglichkeit zur Rechtssicherheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Verfahren nur für bestimmte Vertragsverhältnisse anwendbar ist und daher bei Aufträgen mit geringem Umfang nicht empfohlen wird.

Achten Sie auf die tatsächliche Durchführung und Erfüllung Ihres Vertrages. Bei der Vertragsgestaltung empfehlen wir fachliche Beratung und die explizite Erwähnung kritischer Aspekte, die für eine Selbstständigkeit sprechen. Bei Unsicherheiten bei der Scheinselbstständigkeit und möglicher Nachforderungen zur Sozialversicherung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Effizientere Verwaltung von Kündigungen in Deiner Kanzlei – Das neue Feature im Überblick

Effizientere Verwaltung von Kündigungen in Deiner Kanzlei – Das neue Feature im Überblick

Ab dem 1. Oktober können Deine Mandanten Kündigungen über ein Fastdocs-Formular zur weiteren Bearbeitung an Dich übermitteln. Die effiziente Verwaltung von Kündigungen ist eine zentrale Aufgabe in der Lohnbuchhaltung. Um sicherzustellen, dass dieser Prozess reibungslos und ohne unnötigen Mehraufwand abläuft, haben wir eine neue Funktion entwickelt, die sowohl die Erfassung der relevanten Daten als auch […]

Sofortmeldepflicht in Deutschland: Was Arbeitgeber wissen müssen 

Sofortmeldepflicht in Deutschland: Was Arbeitgeber wissen müssen 

In Deutschland gibt es spezielle gesetzliche Regelungen, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung effektiv zu bekämpfen. Eine wichtige Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Sofortmeldepflicht, die durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) geregelt wird. Diese Verpflichtung bedeutet, dass Arbeitgeber bestimmte Arbeitnehmer unmittelbar bei Beginn ihrer Tätigkeit an die Deutsche Rentenversicherung melden müssen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die betroffenen Branchen und den Ablauf der Sofortmeldung. 

Fachkräfteeinwanderungsgesetz um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen

Fachkräfteeinwanderungsgesetz um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen

Was bringt die blaue Karte im Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbesserung von Aufenthaltserlaubnisse für Fachkräfte mit Berufsausbildung oder akademischer Ausbildung.

Beweiswert von Krankschreibungen

Beweiswert von Krankschreibungen

Urteil zu einem Streitfall bezüglich zweifelhafter Krankschreibung.